Alle Beiträge von Terminal Y
Business Communications Planning: A Prime Example of Interdisciplinarity
Planning – so what? Planning seems to be a pretty simple thing. If we know, where we are and if we know where to go, planning paves the way from here to our destination. Planning defines the steps we have to take to reach our goal. It’s as simple as
Weiter zum ArtikelMedienmanagement, Medienwirtschaft, Medienökonomie
Dieser Text grenzt die drei Begriffe Medienmanagement, Medienwirtschaft und Medienökonomie voneinander ab und beschreibt sie als eigenständige Fachgebiete. Dabei werden folgende Definitionen hergeleitet: Medienunternehmen sind Organisationen, die Inhalte veröffentlichen, um Gewinn zu machen. Medienökonomie untersucht, wie für Angebot und Nachfrage nach Inhalten knappe Ressourcen von Produzenten und Nutzern eingesetzt werden.
Weiter zum ArtikelStudy Media Management & Public Communication
Wie sollte ein ausgewogenes Studienprogramm an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften aussehen? Es kommt darauf an, den Dreiklang von Wissen, Können und Tun zu treffen, also Grundlagen lehren, Anwendung gemeinsam erarbeiten und dann so trainieren, dass die Absolventen am Ende des Studiums „berufsfertig“ sind und sich nicht noch erst in
Weiter zum ArtikelVon Medienkäse und Managermäusen
Medienökonomische Herausforderungen oder: Wer hat mir mein Geschäft geklaut und warum dürfen die das tun? Es war einmal vor langer Zeit. Da lebten zwei Mäuse in einem großen Labyrinth. Die eine Maus hieß Schnüffel und lebte, wie das bei Mäusen so üblich ist, instinktiv in den Tag hinein. Die andere
Weiter zum ArtikelWas tun, wenn die Wirtschaft schrumpft? Auf Wachstum setzen!
Die Welt befindet sich derzeit im längsten bislang aufgezeichneten Konjunkturzyklus. Doch ein Zyklus ist per Definition nicht linear, so dass sich immer mehr Unternehmen, Investoren und verantwortliche Politiker die Frage stellen: Wo stehen wir im Konjunkturzyklus? Trotz der makroökonomischen Unsicherheit, müssen Unternehmen Strategien entwickeln. Die Frage, vor der sie stehen,
Weiter zum Artikel5 Tipps, damit ein Content Magazin im Web funktioniert (von jemand, der’s wissen muss)
Als wir Terminal Y entwickelt haben, waren wir uns einig: Wir wollten Nachrichten und Hintergründe so aufbereiten, dass sie gelesen und diskutiert werden. Oder mit anderen Worten: Unsere Geschichten sollen relevant sein und sich dazu eignen, eine eigene Leserschaft aufzubauen. Am Ende der Konzeptionsphase hatten wir das Glück, dass uns
Weiter zum ArtikelBachelor Survival Guide (University of Applied Sciences Europe)
Dieser Bachelor Survival Guide zeigt Dir, wie Du an der University of Applied Sciences Europe (UE) Deinen Bachelor-Abschluss machst. Dafür gibt es drei Stufen: Was braucht man? Wie geht das überhaupt? und Was macht man, wenn man fast fertig ist? Was brauche ich, um meine Bachelorarbeit anzumelden? Damit Du Deine
Weiter zum ArtikelProduktivität: Zeitmanagement bringt nichts. Aufmerksamkeits-Management ist der Schlüssel
„After two decades of studying productivity, I’ve become convinced that time management is not a solution — it’s actually part of the problem.“ So schreibt Adam Grant in einem interessanten Artikel in der New York Times, indem er zugleich auch eine bessere Lösung anbietet: Aufmerksamkeit-Management. „Attention management is the art
Weiter zum ArtikelUnternehmen (und andere Organisationen): Nur möglich, weil es Klatsch und Tratsch gibt
Warum arbeiten Menschen miteinander, wo doch jeder einzelne ganz individuelle Ziele verfolgt? Forscher der Stanford University haben diese Frage untersucht und festgestellt, dass Klatsch und Tratsch (informelle Kommunikation) dazu führen, dass man den einzelnen Gruppenmitgliedern Reputation zurechnen kann und daraufhin festlegt, mit wem man wie zusammenarbeitet, um seine eigenen Ziele
Weiter zum ArtikelPrämiertes Geschäftsmodell: GPS Wanderatlas mit Gründerpreis Multimedia ausgezeichnet
Der GPS Wanderatlas wurde vom Bundeswirtschaftsministerium, dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband Elektrotechnik (VDE) mit dem deutschen Gründerpreis Multimedia ausgezeichnet. Im Rahmen der Festveranstaltung überreichte Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, am Mittwoch (3.3.2010) die Preise für die besten Multimedia-Gründungen Deutschlands. Zu den Preisträgern
Weiter zum Artikel